Ich verarbeite nachstehende, mir im Rahmen der Vertragsschließung (Webshop, Abonnements) oder der Anmeldung zum Newsletter sowie der Nutzung des Kontaktformulars unter www.scherschneva.at zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten:
Elena Scherschneva e.U.
FN 560050d
Inhaberin: Mag. Dr. Elena Scherschneva, MA
Klühufgasse 19,
2721 Bad Fischau-Brunn
office@scherschneva.at
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligungserklärung zur Übermittlung des Newsletters von Elena Scherschneva sowie der Kontaktaufnahme zur Beantwortung von übermittelten Anfragen.
Weiters werden Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die personenbezogenen Daten werden bei Anmeldung zum Newsletter an den Auftragsverarbeiter "Brevo" zum Zwecke der Newsletterverwaltung übermittelt.
Bei Anmeldung für Online-Kurse werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Emailadresse) auf meinem Server gespeichert.
Darüber hinausgehend findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte statt.
Für Zwecke der Rechnungslegung gespeicherte Daten werden für einen Zeitraum von sieben Jahren ab Ausstellung der Rechnung gespeichert.
Durch Brevo gespeicherte Daten:
Für den Newsletter gespeicherte Daten werden für die Dauer der Zustimmung zum Empfang des Newsletters gespeichert. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Du bist nicht verpflichtet, deine personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung der unter Punkt 1 genannten Daten ist jedoch für die Anmeldung zum Newsletter sowie den Erwerb der via Webshop vertriebenen Produkte erforderlich.
Du hast das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und folgende Informationen:
Sofern du von dem Recht auf Auskunft Gebrauch machst, stelle ich gerne eine Kopie der personenbezogenen Daten die Gegenstand der Verarbeitung sind zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die du beantragst, werde ich ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Sofern der Antrag elektronisch gestellt wird, werden dir die Informationen, sofern nicht anders angegeben, in einem gängigen elektronischen und von dir als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt.
Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ich bin verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Habe ich die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin ich zu deren Löschung verpflichtet, so werde ich angemessene Maßnahmen treffen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Du hast das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Sofern du eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hast, wirst du unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Die Verantwortliche teilt allen Empfängern, deren personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Die Verantwortliche unterrichtet dich über diese Empfänger, wenn du dies verlangst.
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du der Verantwortlichen bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden zu übermitteln, sofern:
Bei der Ausübung deines Rechts auf Datenübertragbarkeit hast du das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung dieses Rechtes lässt dein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten unberührt.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück des DSG 2018 verstößt.
In Österreich ist für derartige Beschwerden die Datenschutzbehörde zuständig.
Beim Besuch unserer Webseite, werden automatisch Informationen seitens unseres Hosting-Anbieters gespeichert. Es handelt sich dabei unter anderem um Server-Logfiles, welche Name der Webseite/Unterseite, Uhrzeit, Datum und Dateien des Abrufs erfassen. Diese Daten werden in der Regel zur systemischen und kategorischen Auswertung verwendet und dienen nur in Ausnahmefällen, speziell aber im Falle rechtlicher Streitigkeiten, als Evidenz. Wenn du beim Besuch unserer Webseite keine Funktionen nutzt, bei denen du deine Email-Adresse oder andere Daten angeben musst, so sind bei Verlassen der Seite keine personenbezogenen Daten von dir erfasst worden.
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Ein Cookie ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird. Man unterscheidet mehrere Kategorien von Cookies: unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen, funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen und zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese löschst. Sie ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn du dies nicht wünscht, so kannst du deinen Browser so einrichten, dass er dich über das Setzen von Cookies informiert und du dies nur im Einzelfall erlaubst. Du kannst jederzeit Cookies, die sich bereits auf deinem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Wenn du generell nicht gestattest, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivierst, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst.
Du kannst die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem du auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter Google Analytics Terms bzw. unter Google Policies. Wir weisen dich darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten.
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfährst du auf Support Google.
Du kannst die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf Adssettings Google per Checkbox beenden.
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung findest du auf Support Google.
Innerhalb dieses Onlineangebotes werden Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung dieser Inhalte verwenden.