Allgemeine Informationen

Online-Seminare finden via Zoom statt. Du findest den Link in deiner Bestellbestätigung. Außerdem erhältst du von mir 2-3 Tage vor Durchführung des Seminars einen Reminder per Email.

Solltest du an der Teilnahme verhindert sein, ist das kein Problem. Jedes Seminar wird (sofern nicht anders angekündigt) aufgezeichnet und du erhältst im Anschluss an die Veranstaltung Zugriff auf die Aufzeichnung. 

Um auf die Aufzeichnung zugreifen zu können, lege ich für dich einen kostenfreien Account bei meiner Fortbildungsplattform (LSB Online Akademie) an. Mit dem Erwerb des Seminars stimmst du der dazu notwendigen Verarbeitung deiner Daten zu.

Wichtig: Teilnahmebestätigungen können aufgrund der LSB-Standesregeln nur für die Teilnahme am Live-Seminar ausgestellt werden.

Aufzeichnung: Traumasensible Integration innerer Anteile im Beratungssetting

Kurzbeschreibung

Bei diesem Online-Seminar handelt es sich um eine Aufzeichnung des gleichnamigen Vortrages vom 03.04.2025.

Unter anderem behandelt das Video folgende Themen:

👉🏻 Trauma und Traumasensibilität

👉🏻 Abgrenzung zur Traumatherapie

👉🏻 Neuronale Zusammenhänge (u.a. Polyvagaltheorie)

👉🏻 Innere Anteile – Dynamiken und Arbeitsweisen

👉🏻 Einführung in die somatische Teilearbeit

 48,00 inkl. 20% USt

Seminardetails

Wie können wir Menschen begleiten, deren emotionale Reaktionen nicht aus dem „Hier und Jetzt“ stammen, sondern aus verletzten inneren Anteilen? Wie schaffen wir im Beratungskontext einen Raum, in dem Schutzstrategien erkannt, gehalten und verstanden werden – ohne sie vorschnell aufzulösen?
Dieses Seminar gibt dir eine fundierte Einführung in die traumasensible Arbeit mit inneren Anteilen – auf Grundlage somatischer Methoden, der achtsamen Selbstanbindung und einer tief verankerten beraterischen Haltung.

✨ Lerne, innere Anteile deiner KlientInnen achtsam anzusprechen und zu integrieren – ohne Retraumatisierung und innerhalb der Grenzen psychosozialer Beratung.
Mit Methoden aus der somatischen Teilearbeit (nach Dr. Gabor Maté), IFS (Dr. Richard Schwartz) und dem Konzept der Radikaler Akzeptanz (Mike Hellwig).


Inhalte der Aufzeichnung (aus dem April 2025):

👉🏻 Grundlagen der traumasensiblen Haltung im Beratungskontext

👉🏻 Einführung in das Arbeiten mit verletzten, überlebensorientierten und gesunden Anteilen

👉🏻 Neurobiologische Grundlagen für das Verstehen von Dissoziation, Schutzstrategien und Reaktionsmustern

👉🏻 Verbindung zu Methoden wie IFS (Inneres Familiensystem), Compassionate Inquiry und Radikaler Akzeptanz

👉🏻 Arbeit mit dem Körper als sicherer Anker im Hier und Jetzt

👉🏻 Praktische Impulse zur Integration in deine beraterische Arbeit


Für wen ist die Aufzeichnung geeignet?

Für Lebens- und SozialberaterInnen, Coaches, SupervisorInnen und andere beratend tätige Personen, die Menschen auch in verletzlichen oder emotional überfluteten Zuständen sicher und professionell begleiten möchten.

Ideal auch als Vorbereitung auf das Vertiefungsseminar „Somatische Teilearbeit in der Praxis“.


Format & Zugang:

  • Aufzeichnung des Online-Seminars vom 03.04.2025

  • Dauer: ca. 3 Stunden

  • Inkl. Handout mit Schaubildern und Fachliteraturhinweisen

  • Zugang über den Mitgliederbereich der LSB-Online-Akademie

Aufzeichnung: Traumasensible Integration innerer Anteile im Beratungssetting - Elena Scherschneva Coaching